Endlich da!
Fachkräfte sind gesucht. Wie können wir wertschätzend mit Ihnen umgehen und eine Abwanderung vermeiden?
Dieses Buch hilft Ihnen, Unterschiede zu verstehen, um Missverständnisse zu vermeiden. Es zeigt Ihnen, wie ein wertschätzender Umgang gelingt. Sie erhalten Informationen zum Aufenthalt und Hinweise, die den Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen erleichtern.
Begleiten Sie eine amtierende Amtsleiterin, eine Mitarbeiterin vom Sozialen Dienst, ein Angestellter der Ausländerbehörde, eine Sachgebietsleiterin vom Jobcenter, einen Bürgerbeauftragten und ein Teamleiter aus dem Personalamt und erleben Sie hautnah, mit welchen Themen sie konfrontiert sind. Durch verschiedenen Tools können Sie sich selbst erkunden und weiterentwickeln.
Hier sind Vorbestellung ab sofort möglich.
Ein Buch schreiben!
„Schreib deine Gedanken in ein Buch, dann gehen sie nicht verloren“, sagt mir eine Migrantin.
Jetzt galt es, die vielen Ideen und Gedanken aufzuschreiben. Doch wie nun weitermachen? Mit Klebezetteln verkleidete ich die Wände. Wie bringe ich bloß alles in eine logische Reihenfolge?
Und dann gab es Anna, die ich in ihrem Labyrinth der Unklarheiten begleitete. Na und meine Leser*in sollten natürlich mitmachen und sich ausprobieren. Doch konnte das alles funktionieren. Ich begab mich trotzdem auf ein aussichtsloses Abenteuer mit unbekannten Wegen. Doch nichts hielt mich davon ab. Weder die undurchsichtigen Scheiben, die mir die Sicht versperrten, noch der Rechner, der mir den Zugang verwehrte, schafften es, mich zu stoppen. Ich schreibe und schreibe und schreibe.
Vor ein paar Tagen korrigierte ich die Änderungen meiner Lektorin. Und bei dem Kommentar: „Wow! Das ist ein ganz tolles Ende, das mich gerade echt berührt.“ kullerten mir die Tränen über die Wangen. Geschafft, endlich habe ich es geschafft.
Ach ja, vielleicht möchtest du wissen, worüber ich genau schreibe. Es geht darum, wie du bei interkulturellen Begegnungen mit Menschen aus anderen Kulturen wertschätzend umgehen kannst. Fehleinschätzungen und Missverständnisse entstehen, wenn Eigenes und Fremdes aufeinanderprallen. Du erfährst, warum Begegnungen mit Kulturfremden schwierig sind, was Kultur mit dir zu tun hat und wie du mit Fremdheit umgehen kannst.
Begleite gemeinsam mit mir Anna, die Verwaltungsmitarbeiterin, die zu Beginn verzweifelt. Erlebe wie ich sie durch ein Wirrwarr von Schwierigkeiten lotse und sie sich Schritt für Schritt aus dem Dilemma befreit.
Mit meinem Buch in der Tasche, auf dem Schreibtisch und im Kopf verstehst und löst du interkulturelle Probleme und trägst die notwendigen Handwerkzeuge bei dir.
Einige Testleser durften vorab ausgewählte Kapitel lesen.
Hier sind die ersten Meinungen.
Man liest heraus, dass Sie für Ihr Thema brennen, darum schreiben Sie sehr lebendig und nahbar. Deswegen macht es auch Freude, es zu lesen. Sie haben einen einfühlsamen und engagierten Schreibstil. Stefanie A.
Ich bin noch beim Lesen. Bisher bin ich total begeistert. Das Entscheidende ist für mich, dass es zum Weiterlesen einlädt und sehr informativ ist. Inhaltlich finde ich es logisch und strukturiert aufgebaut. Petra N.
Zum Inhalt: Ich mag die lockere, unverkrampfte Sprache des Textes. Die Gliederung finde ich überzeugend und übersichtlich. Zum „wording“: Ich bin immer ein bisschen „gezuckt“, wenn Sie von „Fremden“ oder „Ausländern“ sprechen. Susanne P.
Falls du noch mehr darüber wissen möchtest, dann nutze das Kontaktformular und ich antworte dir gern.